Aktuelles und Informatives

Betriebsferien Weihnachten/Neujahr

Das neue Tarifsystem TARDOC: Was sich ab 1. Januar 2026 für Sie als Patientin und Patient ändert

Ab dem 1. Januar 2026 wird in der Schweiz ein neues Tarifsystem für ambulante ärztliche Leistungen eingeführt. Das bisherige System TARMED wird durch das modernere TARDOC und neue ambulante Pauschalen abgelöst. Hier erfahren Sie, was diese Umstellung für Sie bedeutet.

Das Wichtigste in Kürze
- Neues System ab 2026: TARDOC löst das veraltete TARMED-System ab.
- Kostenneutralität: Die Umstellung soll nicht zu einer generellen Erhöhung der Gesundheitskosten führen. Ihre Prämien sollten dadurch nicht zusätzlich belastet werden.
- Modern und fair: TARDOC bildet die modernen medizinischen Leistungen genauer ab und soll für eine gerechtere Vergütung sorgen.
- Mehr Transparenz: Die Abrechnungen sollen verständlicher und nachvollziehbarer werden.
- Zwei Abrechnungsarten: Künftig werden ärztliche Leistungen entweder wie bisher als Einzelleistungen (nach TARDOC) oder neu als Behandlungspauschalen abgerechnet.

Warum braucht es ein neues Tarifsystem?
Das bisherige Tarifsystem TARMED ist über 20 Jahre alt und veraltet. TARDOC wurde entwickelt, um den heutigen medizinischen und technologischen Standards gerecht zu werden. Das neue System soll Fehlanreize im Gesundheitswesen reduzieren und sicherstellen, dass bestimmte Fachgebiete angemessen vergütet werden.

Was sind die wichtigsten Änderungen für Patientinnen und Patienten?
Auch wenn die Umstellung hauptsächlich die Administration in den Arztpraxen und bei den Versicherern betrifft, gibt es einige positive Neuerungen, die auch für Sie als Patientin oder Patient von Bedeutung sind:

1. Genaue Abrechnung der Gesprächszeit: TARDOC ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten, die Zeit für das Patientengespräch und die Beratung genauer abzurechnen.

2. Einführung von Pauschalen: Für bestimmte, klar definierte Behandlungsabläufe werden neu Pauschalen eingeführt. Ähnlich wie bei den Fallpauschalen im Spital wird hier eine ganze Behandlungskette mit einem fixen Preis abgerechnet. Dies schafft mehr Transparenz und Kostensicherheit für alle Beteiligten.

3. Bessere Abbildung moderner Medizin: Technisch komplexe oder neue Behandlungsmethoden können mit TARDOC sachgerechter abgerechnet werden. Zudem werden telemedizinische Leistungen neu im Tarif verankert.

4. Kostenneutralität als oberstes Gebot: Der Bundesrat hat die Einführung von TARDOC an die Bedingung geknüpft, dass sie insgesamt nicht zu Mehrkosten im Gesundheitswesen führt. Die Kostenentwicklung wird nach der Einführung genau beobachtet, um dies sicherzustellen. Es kann jedoch sein, dass einzelne Leistungen neu bewertet werden und sich dadurch im Preis verändern – einige könnten günstiger, andere teurer werden.

Was bedeutet das für meine Arztrechnung?
Ihre Arztrechnung wird auch in Zukunft die erbrachten Leistungen transparent auflisten. Neu kann es sein, dass Sie neben den detaillierten Einzelleistungen (nach TARDOC) auch ganze Behandlungspakete (Pauschalen) auf Ihrer Rechnung finden. Grundsätzlich ändert sich für Sie am Prozess der Rechnungsstellung und der Rückerstattung durch Ihre Krankenkasse nichts.